Vergessen Sie reine Smoothies….entdecken Sie für sich das Matcha Pulver.
Der Matcha Tee: das grüne traditionelle Getränk aus Japan wird aus gemahlenen Grünteeblättern gemacht und erlebt bei uns gerade einen echten Boom. Der Tee gilt nicht nur als Munter- und Schlank-Macher, sondern soll sogar gesundheitsfördernd sein.
Die gesundheitsfördernde Wirkung von Matcha Tee soll sich erst bei regelmäßigem Konsum entfalten. Die konzentrierten Wirkstoffe der Teepflanze wirken ausgleichend auf viele Prozesse im Organismus.
Dass Pflanzen, auch die Teepflanze, ein faszinierendes u.a. heilendes Potenzial haben, wissen wir schon lange. Wie bei allen Neu-Entdeckungen sollte man aber kritisch sein und nicht alles blind glauben.
Die japanische Spezialität aus gemahlenem Grüntee (Matcha Tee) ist ein qualitativer Hauptbestandteil der bekannten japanischen Tee-Zeremonie. Zwar stammt sie ursprünglich aus China, wurde aber im 12. Jahrhundert in Japan übernommen und dort zu einer Art Lebenskunstform entwickelt.
Die Zeremonie ist ein exakt geregelter Ablauf, bei dem jeder Handgriff in der richtigen Weise auszuführen ist und Ruhe und Konzentration erfordert. Eine gewisse Art der Meditation.
Bis heute ist die perfekte Beherrschung der Abläufe der traditionellen, japanischen Tee-Zeremonie ein Erkennungsmerkmal für besonders gebildete und kultivierte Menschen.
Die Herkunft des Matcha Tees:
Camellia sinensis, die immergrüne Teepflanze stammt aus China, wo sie seit Jahrtausenden als Heilpflanze bekannt war. Im 12. Jahrhundert importierte ein Zen-Meister die Zubereitungsart des Matcha Tees aus Pulver nach Japan und pflanzte im ganzen Land Teesträucher an. Buddhistische Mönche nutzten den Tee als Wachmacher, der ihnen erlaubte länger und intensiver zu meditieren. Im 16. Jahrhundert wurde das Ritual, bei dem die gemahlenen Blätter ganz konsumiert wurden, zur Tee-Zeremonie, die bis heute erhalten blieb. Sie startet wichtige Besprechungen und Beratungen.

Blätter des Teestrauches
Interessant: Das ganze Blatt zu zermahlen und zu sich zu nehmen (wie beim Matcha Tee), geht auf die uralte Nutzung des Tees als Heilkraut zurück.
Die Herstellung von Matcha Tee:
Tee wird aus den Blättern des Teestrauches gewonnen. Zur Gewinnung von Matcha Tee werden die Teesträucher vor der Ernte mit schwarzen Netzen oder Bambusmatten überspannt, was zur Anreicherung bestimmter Inhaltsstoffe (Teein, Chlorophyll, Theanin) führt und dadurch den Geschmack anreichert. Außerdem bekommt er eine faszinierend hellgrüne Farbe. Die geernteten Teeblätter werden zuerst mit Wasserdampf behandelt, dann getrocknet. Nur die zartesten Teile der Blätter werden in Granitsteinmühlen zu feinstem Pulver verarbeitet.
Hinweis: Je leuchtender die grüne Farbe, desto frischer der Tee.
Geschmack:
Herb, aber nicht bitter, dazu intensiv, leicht cremig, teilweise sogar fruchtig oder nussig und immer sehr aromatisch.
Inhaltsstoffe:
Matcha Tee enthält:
- Koffein und Teein, rein chemisch gesehen ein und dieselbe Substanz. Im Tee ist das anregende Koffein an Flavonole gebunden, und wird erst im Darm freigesetzt. Die Substanz wirkt anregend, bringt Herz und Kreislauf in Schwung und wirkt sich dadurch auch positiv auf die Stimmung aus.
- Gerbsäure Tannin und L-Theanin (Aminosäure). Sie lassen Koffein im Tee erst im Darm freisetzen, die Wirkung fällt milder aus und hält länger an. Theanin macht munter, reaktions- und aufnahmefähig.
- Proteine und essentielle Aminosäuren. Sind wichtige Energie- und Kraftspender und maßgeblich an allen Stoffwechselfunktionen im Körper beteiligt.
- Polyphenol oder Tannin: Sie beruhigen und desinfizieren einen gereizten Magen-Darm-Trakt.
- Catechine: wirken als starke Antioxidantien, schützen unter anderem vor den Folgen von UV-Strahlung, hemmen die Hautalterung und dienen dem Zellschutz.
Auch eine Reihe wichtiger Spurenelemente und Mineralien, wie Calcium, Eisen, Kalium, oder in kleinen Mengen Vitamine B1, B2, Karotin und Vitamin C sind im Matcha Tee enthalten.
die WHO setzt die Koffein-Grenze bei 300 mg am Tag was etwa 2 Tassen schwarzem oder 3 Tassen grünem Tee entspricht. Das Matcha Grüntee Pulver beinhaltet auf 10 g etwa 0,34 g Koffein. Aufgrund des hohen Koffeingehalts sollte nicht mehr als 1 g (=1/2 Teelöffel) Matcha Pulver pro Tag konsumiert werden.
Matcha Tee als Hilfe beim Abnehmen
Matcha Tee unterstützt das Abnehmen, indem er den Grundumsatz und die Produktion von Körperwärme steigert und dadurch auch den Kalorienverbrauch in die Höhe treibt. Die Bitterstoffe im Tee bremsen zudem den Drang nach Süßem. Selbstverständlich reicht der Tee alleine nicht aus, für den nachhaltigen Erfolg sollten die Ernährung und der gesamte Lebens-Stil entsprechend angepasst werden.
Matcha Tee als Muntermacher
Die einzigartige Kombination von Teein mit der Aminosäure Theanin plus dem Gerbstoff Tannin macht munter, aber weder hyperaktiv noch nervös. Der Matcha Tee macht für Stunden fit und entspannt zugleich.
Lust auf ein belebendes Getränk, das in einem kleinen Ritual zubereitet wird und einen guten Grund für eine Pause im Alltag liefert?
Die traditionelle Zubereitung
Die Zubereitung des Matcha Tees ist einfach, erfordert aber mehr Geduld als das Aufbrühen von Kaffee oder Tee.
- Erster Schritt: Paste
Einer oder zwei Bambuslöffel (s. Matcha Zubehör) Teepulver werden in die Schale gegeben und mit Hilfe des Bambus-Besens mit einer kleinen Menge kalten Wassers zu einer glatten Creme Paste verrührt, so lange bis sich keine Klümpchen mehr bilden. Die Dosierung des Matcha Pulvers hängt ganz vom individuellen Geschmack des jeweiligen Tee-Trinkers ab. - Zweiter Schritt: Zugabe von Wasser
Die Zugabe von etwa 70 Millilitern heißem (nicht mehr kochend, sondern auf etwa 80 Grad abgekühltem) Wasser. - Dritter Schritt: Aufschäumen
Der Bambusbesen wird kurz im heißen Wasser angefeuchtet, die Flüssigkeit mit dem Bambusbesen etwa eine Minute lang sehr schnell gerührt oder schaumig geschlagen.
Fertig ist das traditionelle Matcha Getränk!
Das Matcha-Pulver schmeckt nicht nur hervorragend, es kann auch vielfältig in der Küche eingesetzt werden: für Tees, Cocktails, Smoothies und Limonaden oder Kuchen, Desserts, Eis, Salat- Soßen.
Matcha Zubehör im Set:
Im Matcha Tee Set ist alles Notwendige enthalten. Das Set ist schlicht und zweckmäßig, und dazu noch dekorativ. Mit ihm geht die Zubereitung entweder in meditativer Langsamkeit, als Tee-Zeremonie oder auch mal schnell und einfach.
Das Matcha Zubehör umfasst nur drei Gegenstände, die man zur Zubereitung benötigt:
-
Die Matcha Schale
Die Schale aus Steinzeug, Porzellan bzw. Keramik, in der der Tee zubereitet wird und in der er auch serviert werden kann, heißt Matchawan. Wichtig ist, dass die Schale sich gut mit beiden Händen umfassen lässt, den Inhalt warm hält, ohne dabei die Hände zu verbrennen. - Der Matcha Besen
Der Bambusbesen (Chasen), soll das Tee-Pulver in der Matcha Schale mit dem zugegebenen heißen Wasser aufschäumen. Er wird aus einem einzigen Stück Bambus hergestellt. Zum Matcha Besen gehört in der Regel ein Porzellan- oder Keramik-Halter. Nach Gebrauch spült man den Besen mit warmem Wasser ab und stellt ihn auf den Halter. - Der Matcha Bambuslöffel
Das Matcha Pulver wird mit einem Chashaku abgemessen, dem kleinen schlanken Bambuslöffel. Mittels Erwärmung im Wasserdampf wird der Löffel am Ende des Bambusstäbchens zurechtgebogen, was viel Geduld erfordert. Die Tee Dosis: zwei dieser gehäuften Löffel voll Matcha. Einsteiger sollten mit einem Löffel oder gar weniger anfangen.
Tipp: Wie alles im Leben macht Matcha Zubereitung doppelt so viel Spaß, wenn man es zu zweit macht!
Fazit: Matcha Tee ist eine vollwertige Alternative zum Kaffee ohne die bekannten Nachteile für die Gesundheit. Wer ein erfrischendes Getränk sucht, das zugleich munter macht oder entspannt, der sollte einen Matcha Tee probieren (vorzugsweise in Bio-Qualität). Sie werden begeistert sein.
hallo Paula,
ehrlich gesagt schmeckt mir persönlich der Matcha Tee überhaupt nicht.
Hast du eine Idee, wie man den Geschmack verbessern kann?
Liebe Grüße
Adele